Obwohl Operationen zur Vaginalstraffung in der Regel im Operationssaal einer Klinik durchgeführt werden, können sie unter geeigneten Bedingungen auch in einer Praxis unter lokaler Anästhesie oder leichter Sedierung vorgenommen werden.
Vor dem Eingriff wird von den Patientinnen eine ausführliche Einverständniserklärung eingeholt. Häufige Beschwerden nach einer Operation zur Vaginalstraffung sind im Folgenden aufgeführt. Nach der Operation können die Patientinnen nach einem halbtägigen stationären Aufenthalt nach Hause oder ins Hotel entlassen werden.
Was nach einer Vaginalstraffung getan werden sollte, ist wichtig, um Beschwerden zu verringern und den Heilungsprozess gut und angenehm zu verbringen.
Eine Vasovagale Synkope (Ohnmachtsanfall) aufgrund eines vasovagalen Reflexes, der während oder nach einer Vaginalstraffung auftritt, entwickelt sich in der Regel aufgrund von Bradykardie (verminderte Herzfrequenz) und Hypotonie (niedriger Blutdruck). Es wird empfohlen, nach der Operation besonders salzhaltige Speisen zu sich zu nehmen.
Auch wenn Blutungen in Form von leichtem Auslaufen nach einer Vaginalstraffung als normal angesehen werden, ist es dringend erforderlich, den Arzt zu kontaktieren, wenn die Blutung zunimmt oder stärker ist als eine Menstruationsblutung.
Es wird als normal angesehen, dass in den ersten 3 Tagen nach der Vaginalstraffung Schmerzen auftreten, vor allem so, dass der untere Teil des Darms zusammengedrückt wird und sich der Schmerz pochend ausbreitet. Der Schmerz wird mit der Zeit abnehmen. Der pochende Schmerz wird mit der Zeit durch Kribbeln, Brennen und Stechen ersetzt.
Juckreiz während der Heilungsphase kann für manche Patientinnen recht unangenehm sein. Juckreiz ist ein Zeichen dafür, dass das Gewebe heilt, solange keine infektiöse Grunderkrankung wie z.B. ein Pilz vorliegt. Wenn der Juckreiz sehr unangenehm wird, können Antihistaminika oder nicht potente topische Kortikosteroide eingesetzt werden.
Vor allem in der ersten Woche können Ödeme auftreten. Es ist ratsam, nicht zu lange stehen zu bleiben, vor allem in den ersten 3 Tagen werden Eiskompressionen empfohlen.
Es ist wichtig, auf Ihre Ernährung zu achten, in der postoperativen Phase nicht zu rauchen, viel Wasser zu trinken und Verstopfungen zu vermeiden. Wenn Sie vorher Probleme mit Verstopfung hatten, sollten Sie auf jeden Fall abführende (weichmachende) Medikamente einnehmen. Nach einer Vaginalstraffung ist es außerdem äußerst hilfreich, ballaststoff- und eiweißreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen.
Es ist normal, dass Sie beim ersten Geschlechtsverkehr nach einer Vaginalstraffung Schmerzen und sogar leichte Blutungen haben. Sie können Gleitgels, verwenden, um den Geschlechtsverkehr zu erleichtern. Wenn das Schmerzproblem jedoch bei jedem Geschlechtsverkehr bestehen bleibt, ist eine Untersuchung unerlässlich.
Wenn Sie nach einer Vaginalstraffung Probleme haben, wie z. B. dass Sie überhaupt keinen Geschlechtsverkehr haben können oder Kontraktionen verspüren, ist es sinnvoll, Ihren Arzt erneut zu besuchen. Diese Situation kann dadurch entstehen, dass der Scheideneingang mehr als gewöhnlich verengt ist. Darüber hinaus kann sich durch psychische Einflüsse ein Vaginismusproblem entwickelt haben, das durch unwillkürliche Kontraktionen gekennzeichnet ist.
Nur nach einer Untersuchung durch einen Gynäkologen lässt sich feststellen, ob es sich um ein körperliches oder psychisches Problem handelt.
Einer der häufigsten Fehler bei der Vaginalstraffung ist, dass der Scheideneingang zu stark verengt wird, aber die angestrebte Verengung in Breite und Länge in der Vagina nicht erreicht wird. Die betroffenen Patientinnen geben an, dass sie große Schwierigkeiten haben, Geschlechtsverkehr zu haben, aber ihre Probleme mit der Schlaffheit der Vagina bestehen auch nach dem Geschlechtsverkehr fort.
Patientinnen, bei denen es nach einer Vaginalkorrektur bei jedem Geschlechtsverkehr zu Rissen und Blutungen im Bereich des Scheideneingangs kommt, sollten sich ebenfalls einer gynäkologischen Untersuchung unterziehen. Diese Situation kann damit in Verbindung stehen, dass der Scheideneingang, der sogenannte Damm, während der Operation stärker angehoben wurde als er sein sollte. In diesem Fall empfehlen wir auch Dehnübungen für den Damm.
Nach einer Vaginalstraffung ist es wichtig, die folgenden Punkte zu beachten. Diese sind:
Copyright 2025 Assoc. Prof. Dr. Süleyman Eserdağ. Mit den Beiträgen der Hera Vaginismus Treatment Association. Alle Rechte vorbehalten. Rechtliche Warnung